Jahreshauptversammlung 2024

Mitgliederversammlungen oder Jahreshauptversammlungen von Vereinen oder Clubs müssen nicht ätzend sein. Auch wenn man die Regularien einhält, kann es gelingen, eine kurzweilige, inspirierende Sitzung abzuhalten. Am 28. Mai trafen wir uns zur Jahreshauptversammlung unseres SI-Clubs Kiel Baltica. Eines der Highlights waren die Wahlen:

Im Jahr 2025 – 2026 wird die 41jährige Immobilienmaklerin Nina von Gernet-Schmidt Präsidentin des Club sein. Sie löst damit turnusgemäß die Schauspielerin und Sängerin Kati Luzie Stüdemann ab, die in der Amtszeit 2024-2025 den Club anführte. Gemeinsam mit ihren Vizepräsidentinnen Alina Fischer und Dorit Hamer-Göbbel, der Schatzmeisterin Daniela Skaruppe und der Programmdirektorin Susanne Lemke sowie der Schriftführerin Friederike Leiber bilden sie den engen Vorstand. In den erweiterten Vorstand wurde Tanja Ranik als Vizeprogrammdirektorin gewählt.

Ein weiterer Höhepunkt war die Wahl des sozialen Projektes, das ab 1.1.2025 durch die Aktivitäten der Clubschwestern gefördert wird. Die meisten Stimmen fielen auf das Frauenhaus Kiel.

„Wir freuen uns, den Club in seinem 22ten Jahr des Bestehens führen zu dürfen. Wir werden die Arbeit auf mehrere Schultern verteilen und so Beruf, Familie und Ehrenamt parallel meistern“, sagt die Präsidentin elect Nina von Gernet-Schmidt. „Im jetzigen Vorstand haben wir bereits viel Erfahrung gesammelt, wir haben unseren Club auf knapp 50 Mitglieder erweitert und deutlich verjüngt,“ ergänzt Alina Fischer. „Unser Ziel ist es, die Clubtreffen so attraktiv wie möglich zu gestalten, damit es weiterhin viel Spaß macht und es sich lohnt, zu unseren Treffen zu kommen“.

 

Hurra, wir haben Geburtstag

Am 10. Mai 2003 wurden wir als 141. Club von Soroptimist International Deutschland aufgenommen. Damals waren wir 20 engagierte „Mädels“ unterschiedlichen Alters und verschiedenster Berufsgruppen. Heute sind wir 46 Clubschwestern und zwei weitere junge Demnächst-Sorores stehen am Start. Die Faszination an unserer Gemeinschaft, der Zusammenhalt, das Engagement sind fast wie am ersten Tag. Wir diskutieren und feiern gerne. Wir setzen uns für bessere Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen ein und tun auch gerne Gutes.

Zum 21. Clubgeburtstag trafen wir uns am 10. Mai 2024 ab 18:30 Uhr in einem zauberhaften Atelier, das mitten in Kiel, versteckt in einem Hinterhof liegt.
In unglaublich schöner Atelieratmosphäre feierten wir drinnen draußen.

Die Edition Berlin Rainer Gröschl ist auch ohne Feier einen Besuch wert! Danke für die Gastfreundschaft. Es war eine unglaublich schöne Geburtstagsfeier unter Schwestern.

Verein trauernde Kinder e.V.

Der Verein trauernde Kinder ist eine Herzensangelegenheit. Wir Sorores vom SI-Club Kiel Baltica fördern die Aktvitäten in diesem Jahr.

Der Verein begleitet und unterstützt seit 20 Jahren Kinder und Jugendliche, die um einen nahestehenden Menschen trauern. Drei pädagogische Fachkräfte und fast 50 geschulte Ehrenamtliche sind für die Familien da, die nach einem Todesfall Unterstützung brauchen. Kinder trauern anders als Erwachsene und werden oft in ihrer Trauer übersehen.

Die Gruppentreffen alle zwei Wochen und die Gemeinschaft mit anderen Betroffenen können deshalb sehr wichtig für den Trauerprozess sein. Auch das Umfeld der Kinder und Jugendlichen z. B. Schulen, Kindertagesstätten und andere Einrichtungen werden präventiv und auch im Akutfall beraten und im Umgang mit dem Thema „Tod und Trauer bei Kindern und Jugendlichen“ unterstützt.

Auf Anfragen reagieren die Fachkräfte sehr zeitnah und bieten einen ersten Beratungstermin an. Finanziert wird die Arbeit des Vereins über Spenden, Mitgliedsbeiträge, Bußgelder und Projektförderungen.
Mehr Informationen erhalten Sie hier: www.trauernde-kinder-sh.de.

 

Theaterabend für Schulkinder Kulturbildung

Die Kulturpatenschaft zugunsten der Kulturarbeit an Kieler Schulen ist die Triebfeder der Theaterabende, die die beiden Kieler SI-Clubs veranstalten. Seit vielen Jahren sorgen Helga Lange vom SI-Club Kiel und Dorit Hamer-Göbbel vom SI-Club Kiel Baltica dafür, dass im Werftparktheater der Vorhang für Soroptimistinnen und eingeladene Freunde und Freundinnen aufgeht. In diesem Jahr gab es „Schlachthof 5“. Ein anspruchsvolles Stück nach dem Roman von Kurt Vonnegut, das autobiographische Kriegserlebnisse mit Science-Fiction und schrägem Humor verbindet. Am Ende war nicht alles gut. Wir fanden uns – am 13. Februar 1945 – vor 79 Jahren – im völlig zerbombten Dresden wieder und hatten viel Stoff zum Diskutieren.  Es war ein sehr eindrucksvolles Stück mit herausragender Leistung des jungen Schauspieltrios Patricia Windhab, Lasse Wagner und Julian Melcher. Sie machten das famos, tauchen in und durch die Rollen, spielen traumatische Bilder nach, spiegeln Wahn und Erinnerung.

Kieler Clubschwestern des SI-Club Kiel Baltica beim Theaterbesuch im Werftpark

Bei einer derart komplexen Handlung ist es fast schon wohltuend, dass die Bühne und Kostümierung in Johannes Enders Inszenierung weitestgehend unaufgeregt, fast beruhigend gehalten wurde. Eine gigantische weiße Federdecke bestimmt das Bühnenbild. Langweilig wird’s für die Augen der Zuschauenden trotzdem nicht: viele Requisiten unterstützten die Handlung.

Nach der Vorstellung gab es einen Umtrunk und die Möglichkeit, mit den Schauspielern und der Schauspielerin zu diskutieren. Ein eindrucksvoller Abend. Danke an die Organisatorinnen.

 

Ämterwechsel auf Deutschland-Ebene

Wechsel an der Spitze: Manuela Nitsche führt jetzt Soroptimist International Deutschland und Susann Barge-Marxen ist unsere neue Bezirkspräsidentin

Manuela Nitsche folgt Anne Dörrhöfer an der Spitze von Soroptimist International Deutschland, nach, deren Amtszeit turnusmäßig nach zwei Jahren endet. Wir gratulieren!

Manuela Nitsche aus dem SI-Club München 2002 ist Goldschmiedemeisterin
und bereits seit vielen Jahren eine etablierte Größe bei SID. Erfahrungen hat sie
auf Deutschland-Ebene u.a. als Vizepräsidentin und als Verantwortliche für Social-Media gesammelt.
Als selbständige Unternehmerin meistert sie mehrere Aufgaben gleichzeitig
und steht damit für eine Generation von Frauen, die ihren Fulltime-Job, Familie, Ehrenamt und Privates unter einen Hut bringen.
Nun übernimmt sie die Verantwortung  und wird dabei von einem kompetenten Vorstandsteam unterstützt.

Susann Barge-Marxen ist die Vizepräsidentin 2024 – 2025 für den Bezirk 1. Das sind wir!

Die engagierte Fachanwältin für Familienrecht und Erbrecht ist auch Mediatorin und Notarin in Lübeck. Sie hat viele Ideen für ihre neue Amtszeit. Wir freuen uns auf unsere neue Ansprechpartnerin, die unserer Cubschwester Dorothee Thomanek als Vizepräsidentin im Rahmen des turnusmäßigen Wechsels nachfolgt.

Mehr zum Ämterwechsel bei SID hier: