Finanzexpertin Helma Sick im Gespräch

Frau & Geld

Wir sprechen mit der Finanzexpertin Helma Sick über ihr Lebensthema Frauen und Geld.

Frau Sick hat ihr Unternehmen „Finanzdienstleistungen für Frauen GmbH & Co. KG“ selbst aufgebaut und ist seit über 30 Jahren auf die finanzielle Beratung von Frauen spezialisiert. Ihre Mitarbeiterinnen und sie selbst haben den richtigen Blick für die spezifischen Lebenssituationen von Frauen…und für die Belange von Männern, die etwa ein Drittel ihrer Kunden ausmachen.

Zum Podcast

Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen.
Sie ist Vizepräsidentin für den Bezirk VIII und stellvertretende Kommunikationskoordinatorin bei SI Deutschland.

Buchempfehlungen:

  • Helma Sick, Renate Schmidt: „Ein Mann ist keine Altersvorsorge. Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist.“
  • Helma Sick, Renate Fritz: „Frau und Geld. Wie Frauen finanziell unabhängig werden. Wege und Strategien.“
  • Helma Sick: „Aufgeben kam nie in Frage: Warum ich dafür kämpfe, dass Frauen ihr eigenes Geld haben.“

Neuester Vortrag: Von der Pharaonin bis zum Heimchen am Herd

Webseite: https://www.frau-und-geld.com/

Facebook:
https://m.facebook.com/frau.und.geld?resurrect_cookie=1&ref=104&_rdr

Hochwasser-Katastrophe

Die Betroffenheit ist groß und die ausgedrückte Anteilnahme berührt – diese unsere Anteilnahme muss, um zielführend zu sein, jedoch sachlich und koordiniert sein. Dazu gibt es vor Ort professionelle Institutionen, die sich kümmern, Bund und Länder sind gefordert und haben vielfältig und nachdrücklich Hilfe zugesichert.

Inzwischen sind von den Wassermengen nicht nur Rheinland – Pfalz und Nordrhein – Westfalen, sondern auch Bayern und Sachsen bedroht, ebenso kämpfen unsere Clubschwestern in den Nachbarländern Belgien, den Niederlanden und Österreich gegen die Überflutungen an. Auch in meiner eigenen Umgebung drohen die Talsperren, die über die letzten heißen Dürrejahre annähernd trocken fielen, überzulaufen; eine Horrorvorstellung, wenn die Dämme die Wassermassen nicht mehr halten könnten.

Allerdings treten bereits auswärtige Rettungskräfte den Rückweg an und um die Rettungs- und Aufräumarbeiten nicht zu beeinträchtigen wird hier in den Medien dringend gebeten:

  • auf Sachspenden zu verzichten
  • und Geldspenden an die bekanntgegebenen Einrichtungen zu überweisen, damit geordnet geholfen werden kann.

Man kann auch  an unserem Hilfsfonds spenden: über den eigenen „Katastrophenfonds“ haben wir die Möglichkeit, betroffene Clubschwestern zu unterstützen. Wer seine Solidarität hier zum Ausdruck bringen möchte, spendet gerne auf das Konto unseres Soroptimist – Hilfsfonds e.V. 

IBAN: DE83 6707 0010 0040 9003 00

Kennwort: „Flut 2021“.

Über die „betroffenen Clubschwestern“ hinaus, hat SI Deutschland unter Würdigung dieser Ausnahmesituation die Möglichkeit, bei Bedarf Unterstützung zu gewährleisten z.B.

  • in nicht staatlichen Fraueneinrichtungen,
  • Migrantinnenhilfen,
  • Bildungsstätten für Frauen, Mädchen o.ä.

Sehr schlank und flott kann hier auf Anfrage loyal und unbürokratisch soroptimistische Hilfe geleistet werden – Meldungen bitte an die Vorsitzende Christa Biehl oder die Geschäftsführerin Jutta Lemke, mit denen wir das Vorgehen einvernehmlich abgestimmt haben.

Gott sei Dank haben wir bisher keine Kenntnis von Opfern aus unserem SI Kreis. Grüße und gute Wünsche erreichen uns aus den Nachbarländern wie Österreich und den Niederlanden, aber auch aus der Türkei und Griechenland!

Gemeinsam ist man nicht allein, Danke für Eure positive Gesinnung und Hilfsbereitschaft. Es wäre zu begrüßen, wenn der Weckruf der Natur unseren Einsatz zu den Nachhaltigkeitszielen dauerhaft beflügelt.

Sabine Romann herausragende Soroptimistin

Anlässlich des Jubiläums wurden europaweit 100 Frauen als „leuchtende“ Beispiele aus allen europäischen Clubs ausgewählt. Eine von ihnen ist Sabine Romann vom SI-Club Kiel Baltica.

Am 09.07.21 wurde sie offiziell von SI Europa veröffentlicht.

Für ihr Wirken wurde sie vor mehr als 100 Gästen anlässlich des 11. Benefiz-Golf-Turniers des SI-Clubs Kiel Baltica mit dem clubeigenen SI-Orden geehrt. Clubpräsidentin Susanne Lemke sagte in ihrer Laudatio:

Seit mehr als 15 Jahren ist sie Soroptimistin. Brücken zu bauen, Verbindungen zu schmieden, organisieren, positiv denken, ausgleichen, hilfsbereit sein, das gehört zu ihrer Persönlichkeit. Sabine ist eine herausragende Soroptimistin und Unternehmerin.

Sie ist es gewohnt, viele Bälle gleichzeitig in der Luft zu halten, hat starke Nerven, Selbstvertrauen, ist stets gut gelaunt und unaufgeregt. Darüber hinaus ist sie ein ganz lieber Familienmensch.

Seit zehn Jahren organisiert sie einen eintägigen Weihnachtsmarkt aller Kieler Service Clubs – den größten Benefiz-Weihnachtsmarkt im Land – „Rund um die Pauluskirche“. Gemeinsam wurden rund 270.000 Euro „erarbeitet“, die an soziale Projekte gespendet werden konnten.

Und natürlich hat sie gemeinsam mit ihrer SI-Schwester Susan Timmann dieses Golf-Turnier, das heute zum elften Mal stattfand, „erfunden“. Seit 2013 konnten dadurch 80.000 € für Projekte zur Förderung und Unterstützung von Frauen beisteuern.

Sabine ist stets Triebfeder und Ideengeberin. Auf ihr Konto gehen auch die Organisation der Kieler Wertekongresse, mehrerer Bezirkstreffen, Fahrsicherheitstrainings für Frauen, unser jährliches Seele-Baumeln-Wochenende und vieles mehr.

Wir sind stolz, Sabine in unseren Reihen zu haben und möchten uns bei ihr mit einem „Orden“ bedanken. Unsere Orden kann man tragen. Sie bekommt eine Jugendstil-Brosche mit SI-Logo, die von unserer Schmuckdesignerin Sabine Kinzer modifiziert wurde.

Benefiz-Golf-Turnier bringt 7.000 € für Start-Up-Projekt „yooweedoo“

80 Golfer aus 18 verschiedenen Golfclubs und 3 Schnupperkursteilnehmer waren zu Gast beim Golf-Club Kitzeberg e.V. zum 11ten „SI-Club Kiel Baltica Golf-Cup“. Eingeladen hatte der Club „Kiel Baltica“ von Soroptimist International, der größten Vereinigung berufstätiger Frauen in Deutschland. Der Erlös aus dem Benefiz-Turnier kommt den „Zukunftsmacherinnen“ – dem Projekt yooweedeoo zugute. yooweedoo ist ein Programm der School of Sustainability der CAU Kiel. Ziel ist es, die Studierenden bei der Gründung von nachhaltigen und sozialunternehmerischen Geschäftsideen zu unterstützen. Am Ende konnte die Präsidentin stolz einen Scheck über 7.000€ an die yooweedoo-Vertreterinnen Elise Harper und Stefanie Wollweber übergeben.

 „Nach Corona“ war es das erste „richtige“ Turnier, das gespielt wurde. Als wir ankamen schallte uns schon fröhliches Lachen entgegen. Es gab Butterkuchen und Kaffee sowie T-Off-Geschenke und eine Rundenverpflegung. Bei herrlichem Sonnenschein und hervorragenden Platzverhältnissen spielten 40 Flights Chapman Vierer. Nach 9 Löchern gab es im Halfway House lukullische Leckereien in Hülle und Fülle. Von gebratenen Hühnchen-Schenkeln über Garnelen-Spieße, Buletten, Rohkost mit Dips, Kuchen, war alles da, was schmeckt und neue Kraft spendet. Im Anschluss ließen sich mehr als 100 Gäste vom Golf-Restaurant Wildgarten bei einem fantastischen Curry-Buffet vom Restaurant Wildgarten verwöhnen und feierten bis spät in die Nacht.

Bei den Preisträgern bewährten sich die Platzkenntnisse. Die Kitzeberger waren klar im Vorteil. Stolze Sieger waren Erstes Brutto: Renate und Thomas Scharafat, mit 26/27 Brutto-Punkten. Erstes Netto Klasse A (bis 51,4) gewann Susan Timmann und Cim Kristin Wagner mit 48 Netto-Punkten und für das erste Netto Klasse B (ab 51,5) standen Sabine Hohm und Sonja Vonderheiden mit 39 Netto-Punkten auf dem Treppchen.

Das Dream-Team Timmannn/Wagner gewann auch den SI-Wanderpokal – einen antiken Golfschläger. Die Sonderpreise für „Nearest-to-the-Pin Damen/Herren“ holten sich Sybille Stübinger und Stefan Lukoschek (beide GC Kitzeberg). „Longest Drive Damen/Herren“ gewannen Santi Covato und Torsten Jarausch (GC Kitzeberg/Kieler GC). Nearest to the line gewann Klaus Fischbach (GC Kitzeberg).

Angelika Adelmann (Hanseatischer GC) lobte das Benefiz-Turnier in höchsten Tönen: „Es war großartig organisiert mit liebevollen Details, prima Laune und ein fantastischer Platz, Petrus hat uns großzügig mit Sonne verwöhnt und fantastische wertige Preise. “Christa Mewes-Wagner fügte hinzu: „Dem Turnier, gebührt höchste Anerkennung. Dass die yooweedoo-Studentinnen von Tisch zu Tisch gingen, um für das Start-Up-Projekt zu werben und zu erklären, was nachhaltige Geschäftsideen sind, hatte Klasse.  Schön ist auch, dass 38 auswärtige Spieler aus mehreren Bundesländern gekommen sind, die unseren Platz kennenlernten. So ein Benefiz-Turnier kann sich sehen lassen.“

Ermöglicht wurde das Turnier durch zahlreiche Schleswig-Holsteinische Unternehmen und private Spender, die für großzügige Preise und Spenden sorgten.

Rotary-Orden für Sabine Romann

Anlässlich des Ämterwechsels am 24.6.21 wurde Sabine Romann vom Rotary Club Düsternbrook mit dem Paul Harris Fellow-Orden für ihr großes Engagement für den Weihnachtsmarkt geehrt.

Präsident Graumann lobte, dass sie „als Soroptimistin selbstlos und aufopferungsbereit alle Serviceclubs Kiels in der Weihnachtsmarktgruppe an einen Tisch bringt und dies unaufgeregt und außerordentlich effizient“. Sabine Romann kümmert sich nicht nur viele Monate, wenn noch niemand an Weihnachten denkt, um ein gemeinsames soziales Projekt, professionell plant sie bis ins Detail die Standvergabe, den Aufbau, was verkauft wird, etc. Und wenn mal der Strom ausfällt oder es unerwartet schneit: Sabine hilft und weiß Rat. „Sabine Romann ist ein Vorbild für das Ehrenamt.“

Sabine Romann nahm freudig die Auszeichnung an und freute sich, „dass gerade einer der Männerclubs, denen man das gar nicht zutraut, einen Blick auf die viele Arbeit hat und dafür Anerkennung zollt, das freut mich sehr und erfüllt mich mit Stolz.“

Am 8.7.21 wird ihr der Orden im ersten Präsenzmeeting des Clubs persönlich angesteckt und die Ehrenurkunde übergeben.

Rotary International hat für besondere Verdienste von Rotariern und Nichtrotariern die Auszeichnung “Paul Harris Fellow” geschaffen. Neben Mutter Theresa gehören zu den prominenten Empfängern der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter, der ehemalige russische Präsident Boris Jelzin, der Astronaut James Lovell, Neil Armstrong, König Baudouin, Prinz Bernhard der Niederlande, der Arktisforscher Richard Byrd, Winston Churchill, Max Cointreau, der Frz. Premier Michel Debré, Walt Disney, UNO-Generalsekretär Javier Perez de Cuellar und – nicht zuletzt – der „Vater“ des Polio-Impfstoffs, Jonas Salk.

2002 hatte Elke Brendel, Ehefrau eines Rotariers  den Weihnachtsmarkt ins Leben gerufen. Sie erhielt als erste Frau vom RC Düsternbrook 2006 für ihre einmalige Idee ebenfalls den Paul Harris Fellow. Seit 2012 ist die Event-Managerin Sabine Romann dafür verantwortlich. Der nichtkommerzielle Weihnachtsmarkt rund um die Pauluskirche ist eine in Deutschland einzigartige Aktion, an dem sich sämtliche Serviceclubs Kiels und mehrere Vereine beteiligen. Gemeinsam wurden für soziale Projekte mehr als 270.000 Euro gespendet werden.

Wir sind stolz, Sabine Romann als Clubschwester in unserem SI-club Kiel Baltica zu haben. Sie ist wirklich ein herausragendes Beispiel, wie man sich ehrenamtlich engagieren kann.