Klönabend

„Klönen“ heißt ‘sich behaglich unterhalten, gemütlich plaudern’.  Das tun wir mehrere Male im Jahr, um uns ohne Regularien in privatem Rahmen auszutauschen. In der Regel stellen sich mehrere Gastgeberinnen zur Verfügung, denen die Clubschwestern zugeteilt werden. Zugeteilt deshalb, damit nicht immer die Gleichen zusammen kommen.

Doch diesmal war es anders. Unsere Präsidentin elect hatte in ihren gemütlichen Garten eingeladen, hatte eine perfekte Sommernacht bestellt, leckeres Essen und das eine oder andere Getränk vorbereitet und alle Clubschwestern eingeladen. Es war ein außergewöhnlich schöner, harmonischer Abend, bei dem über Gott und die Welt diskutiert und alle Weltprobleme gelöst wurden. Einige saßen bis Mitternacht draußen im Strandkorb und genossen die Freundschaft.

Danke für diesen wunderschönen Abend. Geklönt wurde ausgiebig.

Plastikfrei leben

Am Dienstag, 28.08 2018 um 19.00 Uhr trafen sich zahlreiche Gäste und Clubschwestern im Hotel Kieler Yacht Club  zu einem Vortrag von Dr. Martina Baum, der Umweltpolitischen Sprecherin in der
Ratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen zum Thema „Plastikfrei leben“.

Sie betont: „Lt. Statistik gibt es einen hohen Prozentsatz an wiederverwertbaren Müll über den grünen Punkt. In der Realität sind es aber nur 30-40% an Rohstoffen die wieder verwertet werden können. Die Günde dafür sind vielfältig: Z.B.:
Fehlwürfe, Fehlbefüllung, Kunststoffgemische ( z.B. den Deckel vom Joghurtbecher nicht abgerissen),  Einwegflaschen, Verunreinigungen.
Der Verbrauch an Verpackungsmüll liegt bei 220kg pro Kopf pro Jahr.

Was geht uns das an?
Plastik verschwindet nicht. Eine Chipstüte braucht ungefähr 80 Jahre, bis sie zersetzt ist, eine PET-Flasche 500 Jahre. Plastik verunreinigt die Meere. 150 Millionen Tonnen Plastik sind schon im Meer. 13 Millionen Tonnen kommen jährlich dazu. Mikroplastik bindet Schadstoffe aus der Umgebung. Plastik ist in Lebensmitteln und im Wasser.

Wer kann was tun?
Dr. Baum schlägt vor: Mehrweg statt Einweg, lieber Produkte im Glas kaufen, Stoffbeutel verwenden, Mehrwegbecher für den Coffee to go, auffüllbare Verpackungen, kein Einweggeschirr, keine Plastkstrohhalme. Engagiert wirbt sie für „bewusst einkaufen, z.B. auf dem Wochenmarkt, oder bei Unverpackt. Sie schlägt vor,  große Verpackungen zu kaufen, Produkte in Papierverpackungen vorziehen, Fertiggerichte zu meiden und lieber langlebige Gebrauchsgegenstände zu kaufen. Sie bittet darum, kein Plastik in die Biotonne zu werfen. Als praxisnahen Tipp für Kieler rät sie, wenn Wochenmarkt nicht möglich, dann Einkauf über- Nachtschwärmer im Restaurant Mhhio.

Nach einem spannenden, fachlich fundierten Vortrag wurde im Anschluss lange über die Verschmutzung unserer Natur und vor allem über die Verschmutzung unserer Meere durch Mikroplastik diskutiert.  Die meisten waren sich einig:  Ein Thema, das uns alle angeht. Wir werden es sicherlich weiterverfolgen-

Unser Abend im Werftparktheater

„Krabat“ von Otfried Preußler in der Inszenierung von Astrid Großgasteiger stand am Samstag, 3.2.18 auf dem Programm. Einmal im Jahr spielt das Ensemble des Kieler Werftpark-Theaters exklusiv für die Soroptimistinnen des SI-Clubs Kiel und Kiel Baltica.  Die Eintrittskarten beinhalten die Teilnahme an der Vorstellung und dem anschließenden GetTogether. Überschüsse daraus und gesammelte Spenden fließen in die Kulturpatenschaften zugunsten der Kulturarbeit der Muhlius- Schule, Kiel-Mitte sowie der Gerhard- Hauptmann- Schule, Kiel- Gaarden. Die rührigen Clubschwestern sorgen auch für Speis und Trank vor und nach der Vorstellung inklusive Backstage-Kontakt zu den Schauspielern.

Rund eineinhalb Stunden begeisterten die jungen Schauspieler Lasse Wagner in der Rolle des Krabat, Sebastian Kreuzer in den Rollen des 1. Sternsingers, des Meisters und des Lyschko sowie die bezaubernde Pia Leokadia in der Rolle des 2. Sternsingers, der Tonda, des Juro und der Kantorka. „Die Verwandlungsfähigkeit, der Charme, die Spiel- und Tanzkunst der Schauspieler waren meisterhaft“, schwärmte am Ende eine Besucherin. „Wir lieben das Werftpark-Theater, weil man ganz nah am Geschehen ist“.

Begrüßt wurden die Gäste – unter ihnen Oberbürgermeisterin a.D. Angelika Volquartz und SI-Deutschland Programmdirektorin Renate Terwaag – von der Leiterin des jungen Theater im Werftpark Astrid Großgasteiger und den Initiatorinnen Dorit Hamer-Göbbel, SI-Club Kiel Baltica und Helga Lange vom SI-Club Kiel.

Danke für den schönen Abend.

Girl Rising | Neun Mädchen – ein Ziel

Neun Mädchen – ein Ziel: Recht auf Bildung

India production shoot. Ruksana, 10 years old. Behind the scenes, Kolkata, India. Photo by Dyu D’Cunha.

Girl Rising‚, der bildstarke englischsprachige Film mit deutschen Untertiteln, wird am Sonntag, 22. April 2018 um 18.30 Uhr im Kino in der Pumpe in Kiel, gezeigt.  ‚Girl Rising‘  zeigt eindrucksvoll, wie durch die Schulbildung von Mädchen die Gesellschaft positiv verändert und somit Armut nachhaltig bekämpft werden kann.

Ohne Eltern, aufgewachsen auf einer Müllhalde, verheiratet gegen ihren Willen, geschlagen, missbraucht und verkauft – für viele Mädchen auf der Welt sind diese Schicksale Realität. Der Film „Girl Rising“ stellt uns neun mutige und willensstarke Mädchen vor, die sich trotz allem nicht unterkriegen lassen und sich für ihr Recht auf ein besseres Leben und auf Bildung stark machen.

Ihre Geschichten wurden von Schriftstellerinnen aus den jeweiligen Ländern aufgeschrieben und im Film von bekannten Schauspielerinnen gesprochen: Meryl Streep, Cate Blanchett, Anne Hathaway, Salma Hayek, Chloë Moretz, Alicia Keys, Priyanka Chopra, Selena Gomez und auch die Because I am a Girl-Botschafterin Freida Pinto erzählen von Mädchen, die in schwierigen Verhältnissen aufgewachsen sind und die sich ihre Träume, Kraft und Stimme trotz aller widrigen Umstände stets bewahrt haben.

Ruksana’s Story, production shoot, film still, Kolkata, India. Photo by Kiran Reddy

Der emotional sehr bewegende Film des Oscar-nominierten Regisseurs Richard E. Robbins führt uns nach Haiti, Kambodscha, Peru, Äthiopien, Nepal, Sierra Leone, Indien, Ägypten und Afghanistan. Der Film wurde von „10×10“, einer weltweiten Aktions-Kampagne für Bildung und Stärkung von Mädchen produziert.

Die Veranstaltung wird von der Kieler Aktionsgruppe des Kinderhilfswerkes PLAN International sowie dem SI Club-Kiel Baltica organisiert. PLAN International ist in mehr als 70 Ländern aktiv und hat u.a. die Kampagne „Because I am a girl“ ins Leben gerufen. Der SI-Club Kiel Baltica engagiert sich, um das Leben von Frauen und Mädchen positiv zu verändern. Soroptimist International (SI) ist die größte weltweite Serviceorganisation berufstätiger Frauen in verantwortungsvollen Positonen.

Ulrike Peers neue Soroptimistin

Beim gestrigen Monatsmeeting wurde die Architektin Ulrike Peers als 41 Mitglied von Soroptimist International Club Kiel Baltica aufgenommen. Präsidentin Tanja Ranik, die bei der Kerzenzeremonie die erste Kerze für die Club-Ebene entzündete, hob bei ihrer Begrüßungsrede hervor, wie gut Ulrike Peers die Clubmitglieder aufgrund ihres Berufes und ihres Engagements ergänze und dass sie sich schon weit vor ihrer Aufnahme für den Club und seine Belange eingesetzt habe. „Um nur ein Beispiel zu nennen, sagte Tanja Ranik, „beim Weihnachtsmarkt rund um die Pauluskirche hat sie die Besucher mit ihren selbst gemachten Marmeladen begeistert und diese vorbildlich aktiv verkauft. Sie hat überall geholfen, wo Not am Mann war und mit ihrem Humor und ihrer Geschicklichkeit agiert, als gehöre sie schon lange zu uns. Auch Ihr Beruf füllt eine Lücke, da ja auch wir in den MINT-Berufen unterbelichtet sind.“ Die Kerze für SI-Deutschland entzündete ihre Patin Dorothee Thomanek, die für SI-Europa Doris Frese-Körner. Die Kerze für die Weltebene enzündete Ingunde Köhler-Schöneich, die gerade Geburtstag hatte.

Wir alle freuen uns und begrüßen unsere neue Clubschwester.