Plastikfrei leben

Am Dienstag, 28.08 2018 um 19.00 Uhr trafen sich zahlreiche Gäste und Clubschwestern im Hotel Kieler Yacht Club  zu einem Vortrag von Dr. Martina Baum, der Umweltpolitischen Sprecherin in der
Ratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen zum Thema „Plastikfrei leben“.

Sie betont: „Lt. Statistik gibt es einen hohen Prozentsatz an wiederverwertbaren Müll über den grünen Punkt. In der Realität sind es aber nur 30-40% an Rohstoffen die wieder verwertet werden können. Die Günde dafür sind vielfältig: Z.B.:
Fehlwürfe, Fehlbefüllung, Kunststoffgemische ( z.B. den Deckel vom Joghurtbecher nicht abgerissen),  Einwegflaschen, Verunreinigungen.
Der Verbrauch an Verpackungsmüll liegt bei 220kg pro Kopf pro Jahr.

Was geht uns das an?
Plastik verschwindet nicht. Eine Chipstüte braucht ungefähr 80 Jahre, bis sie zersetzt ist, eine PET-Flasche 500 Jahre. Plastik verunreinigt die Meere. 150 Millionen Tonnen Plastik sind schon im Meer. 13 Millionen Tonnen kommen jährlich dazu. Mikroplastik bindet Schadstoffe aus der Umgebung. Plastik ist in Lebensmitteln und im Wasser.

Wer kann was tun?
Dr. Baum schlägt vor: Mehrweg statt Einweg, lieber Produkte im Glas kaufen, Stoffbeutel verwenden, Mehrwegbecher für den Coffee to go, auffüllbare Verpackungen, kein Einweggeschirr, keine Plastkstrohhalme. Engagiert wirbt sie für „bewusst einkaufen, z.B. auf dem Wochenmarkt, oder bei Unverpackt. Sie schlägt vor,  große Verpackungen zu kaufen, Produkte in Papierverpackungen vorziehen, Fertiggerichte zu meiden und lieber langlebige Gebrauchsgegenstände zu kaufen. Sie bittet darum, kein Plastik in die Biotonne zu werfen. Als praxisnahen Tipp für Kieler rät sie, wenn Wochenmarkt nicht möglich, dann Einkauf über- Nachtschwärmer im Restaurant Mhhio.

Nach einem spannenden, fachlich fundierten Vortrag wurde im Anschluss lange über die Verschmutzung unserer Natur und vor allem über die Verschmutzung unserer Meere durch Mikroplastik diskutiert.  Die meisten waren sich einig:  Ein Thema, das uns alle angeht. Wir werden es sicherlich weiterverfolgen-

Sibylle Lindenbergs Stimme ist verstummt

Nach kurzer schwerer Krankheit ist unsere ehemalige SI-Deutschland-Präsidentin, im Alter von 78 Jahren am 23.August 2018 verstorben.

Die Trägerin des Bundesverdienstkreuzes war die erste Chefärztin in Schleswig-Holstein, sie war die erste Bürgervorsteherin in Glückstadt. Sie war eine emanzipierte, engagierte Frau, die sich für andere Frauen einsetzte.

Ihre Lebensfreude und ihre geradlinige, offene Haltung werden uns stets ein Beispiel sein und in Erinnerung bleiben. Ihr entschiedener Einsatz galt Soroptimist International. Sie hat viele Clubs geprägt und gleichzeitig viele Menschen weltweit erreicht.

Die Trauerfeier findet am 30.August2018 in der Kreuzkapelle in Glückstadt statt.

 

 

Super Erfolg bei Benefiz-Golfturnier: 7000,00 für U.Sch.I

Benefiz-Golf-Turnier bringt 7.000 € für Schulprojekt „U.Sch.I“

84 Golfer/innen aus 18 verschiedenen Golfclubs und 6 Schnupperkursteilnehmer waren zu Gast beim Golf-Cub Kitzeberg e.V. zum 9ten „SI-Club Kiel Baltica Golf-Cup“. Neben Golfen stand eine fantastisch bestückte Tombola mit über 300 wertigen Preisen, bei 700 verkauften Losen, im Vordergrund. Eingeladen hatte der Club „Kiel Baltica“ von Soroptimist International, der größten Vereinigung berufstätiger Frauen in Deutschland. Der Erlös aus dem Benefiz-Turnier kommt der Schulinitiative „U.Sch.I“ zugute, die alleinerziehenden Hartz-IV-Müttern ermöglicht, ihren Hauptschulabschluss nachzuholen, während ihre Kinder betreut werden. Am Ende konnten die Organisatorinnen Sabine Romann und Susan Timmann stolz einen Scheck über 7.000€ an die U.Sch.I-Verantwortlichen Petra Tudor, Ulrike Pirwitz und Schirmherrin Angelika Volquartz übergeben.

Bei herrlichem Sonnenschein und hervorragenden Platzverhältnissen spielten 42 Flights Chapman Vierer. Schirmherrin Angelika Volquartz fuhr mit einem Golfcart über den Platz und bedankte sich persönlich bei jedem Spieler. Nach 9 Löchern gab es im Halfway House lukullische Leckereien in Hülle und Fülle. Von gebratenen Hühnchen-Schenkeln über Garnelen-Spieße, Buletten, Rohkost mit Dips, Kuchen, war alles da, was schmeckt und neue Kraft spendet. Nach der Runde wartete wunderbar gekühlter Riesling-Winzer-Sekt auf die Golfer. Im Anschluss ließen sich mehr als 100 Gäste vom Golf-Restaurant Wildgarten bei einem fantastischen Grillbuffet verwöhnen und feierten bis spät in die Nacht.

Stolze Sieger waren Erstes Brutto: Frank Bothur und Renate Scharafat, beide GC Kitzeberg, mit 32/31 Brutto-Punkten. Erstes Netto Klasse A (bis 49,2) gewannen Bianca Thode mit Sabine Homs (beide GC Kitzeberg) mit 51 Netto-Punkten und für das erste Netto Klasse B (ab 49,3) standen Marianne und Wolfgang Naretz (Aukrug) mit 45 Netto- Punkten auf dem Treppchen.

Das Dream-Team Thode/Hohms sicherte sich auch den SI-Wanderpokal – einen antiken Golfschläger. Die Sonderpreise für „Nearest-to-the-Pin Damen/Herren“ holten sich Bianca Thode und Wolfgang Weber (beide GC Kitzeberg). „Longest Drive Damen/Herren“ gewannen Bianca Thode und Torsten Jarausch (GC Kitzeberg/Kieler GC). Nearest to the line ging an Folker George (Schloss Breitenburg).

Bianca Thode lobte das Benefiz-Turnier: „ich unterstütze das Projekt gerne, da es wirklich eine sinnvolle Sache ist. Da es diesmal samstags war, war alles so entspannt. Es war großartig organisiert, prima Laune und ein fantastischer Platz. Wir beide – Sabine und ich – waren super drauf und haben uns perfekt ergänzt.“ Jens Brendel, Hobby-Winzer und Spender des Sektempfangs nach der Runde fügte hinzu: „Dem Turnier, gebührt höchste Anerkennung. Schön ist auch, dass 38 auswärtige Spieler aus mehreren Bundesländern gekommen sind – der weiteste aus Bayreuth – die unseren Platz kennenlernten. So ein Benefiz-Turnier kann sich sehen lassen.“ Eine der Hauptsponsorinnen – Margrit Ketelsen – freute sich, „dass so viele Mädchen den Hauptschulabschluss nachholen und eine berufliche Perspektive für sich und damit eine vernünftige Zukunft für ihre Kinder entwickeln“. Sie stockte den Erlös um 1.200 € aus der Nicolay und Magrit Ketelsen-Stiftung auf, so dass eine so große Spendensumme erreicht werden konnte.

Ermöglicht wurde das Turnier durch zahlreiche Schleswig-Holsteinische Unternehmen und private Spender und Spenderinnen, die für großzügige Preise und Spenden sorgten.

U.Sch.I-Projekt gewinnt Preis als DemographiGestalter 2018

Die Preisträger des DemografieGestalters 2018 stehen fest!  Die unabhängige Jury hat am 13. Februar 2018 getagt und das Schulprojekt U.Sch.I des Mehrgenerationenhauses Kiel als Sieger in der Kategorie „Bildung, Beratung, Betreuung“ gewählt. Die Preisverleihung fand am 4.6.18 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Berlin statt. Die Laudatio hielt Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey.

Mehrgenerationenhäuser bringen Alt und Jung zusammen und bieten Beratung und Hilfe für viele Menschen in vielen Lebenslagen. Es gibt 540 dieser Häuser in Deutschland mit 3.000 Hauptamtlichen und ca. 33.000 Ehrenamtlichen, die insgesamt 60.000 Gäste pro Tag Unterstützung anbieten. In der festlichen Veranstaltung betonte die Ministerin, dass es ihr Anliegen sei, sich ‚um Kümmerer zu kümmern‘ und dass es deshalb diesen mit jeweils 2.000 € dotierten Preis gibt. Sie machte allen Ehrenamtlichen Mut und sagte, dass ‚keine eingesetzte Energie verloren gehe‘ und ihr Dank deshalb allen Helfenden gelte. Eine namhafte Jury hat aus 70 eingereichten Bewerbungen 5 ausgewählt. Das Vinetazentrum hat den Preis in der Kategorie „Bildung, Beratung, Betreuung für das Projekt Unsere Schulinitiative (U.Sch.I) erhalten. Das Konzept ermöglicht seit 2010 alleinerziehenden jungen Frauen mit Kindern, ihren Hauptschulabschluss nachzuholen sowie berufliche Perspektiven zu entwickeln. Die Teilnehmerinnen werden in einem Schuljahr auf die externe Prüfung vorbereitet und erhalten stets psychosoziale Betreuung. Eine Kinderbetreuung im Haus während des Unterrichts ist auch gewährleistet. Das Projekt wird von der Stadt Kiel und dem Jobcenter gefördert. Als freiwillig Engagierte unterstützt der SI-Club Kiel Baltica seit mehr als fünf Jahren das Projekt. Im Zusammenhang mit dem SI-Club Kiel Baltica engagiert sich zudem die Ketelsen-Stiftung.

 

Jahreshauptversammlung des Delegiertenrates

Vom 21.4. – 23.4.18 trafen sich die Delegierten der SID-Clubs und die Hilfsfondsdelegierten. 280 Teilnehmerinnen waren bei strahlend blauem Himmel ins sommerliche Mannheim zur 62. Jahreshauptversammlung des Delegiertenrates gekommen.  Auf der Tagesordnung standen neben den für Vereine üblichen Regularien und Berichten auch Wahlen. Daher war es spannend, als sich die Kandidatinnen für die Amtszeit vom 1.10.18 – 30.9.2020 vorstellten. Neu zu besetzen waren turnusmäßig das Amt der Präsidentin SID sowie die Ämter der Gouverneurin, stellvertretende Gouverneurin, Mitglieder für das Satzungskomitee, Extensionkomitee sowie für die Schiedstelle. Darüber hinaus wurden die Beauftragte des Deutschen Frauenrats sowie deren Stellvertreterin ernannt.

Mit großer Mehrheit wurde Dr. Renate Tewaag vom SI-Club Haan als nächste Deutschland-Präsidentin gewählt. Sie wird mit viel SI-Ämter-Erfahrung die größte Organisation berufstätiger Frauen weiterentwickeln und will sich insbesondere dem Thema „Digitalisierung“ widmen. Wir gratulieren und freuen uns, von einer kompetenten, aktiven Frau in die digitale Zukunft begleitet zu werden, die sich dafür einsetzen wird, dass sich Frauen rechtzeitig positionieren.

Die Vorsitzende des Satzungskomitees Katrin Jungclaus und die amtierende Präsidentin Gabriele Zorn führten zielstrebig durch das Programm. Es standen zahlreiche Anträge von Clubs zur Entscheidung, wie z.B. Deutsch bei SIE als Sprache zulassen, Verkürzung der Amtszeit des Vorstands eines Clubs, Änderungen der Geschäftsordnung und vieles mehr. Natürlich wurde auch der Haushaltsplan 2018/2019 diskutiert und genehmigt.

Neben den Abstimmungen der Anträge und den Wahlen der neuen Amtsträgerinnen war viel Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken.

Herzlichen Dank an die professionelle Moderation von Katrin Jungclaus, die zielgerichtet, sachlich und charmant durch die Sitzungen führte. So macht Delegiertenarbeit Freude.