SI Deutschland Preis 2019 an Claudia Kessler

Bild oben: Dr. Gudrun Sievers-Flägel mit Preisträgerin Claudia Kessler und Gästen Bild unten: Preisübergabe mit (v.l.n.r.) Gabriele Zorn, Präsidentin SI Deutschland, Preisträgerin Claudia Kessler, Dietlind Grabe-Bolz, Oberbürgermeisterin Gießen Quelle: SI- Club Köln

Die „bemannte“ Raumfahrt wird in Deutschland scheinbar sehr wörtlich genommen: Elf deutsche Astronauten waren bereits im Weltall – und davon war keine einzige eine Frau! Die Initiative „Die erste deutsche Astronautin“ der Diplom-Ingenieurin in der Luft- und Raumfahrt Claudia Kessler möchte Mädchen und junge Frauen für technologische Berufe und Studienfächer begeistern. Und im Jahr 2020 soll mit der ersten deutschen Frau im Weltall die Ära der rein „bemannten“ deutschen Raumfahrt enden. Für dieses Engagement verleiht Soroptimist International Deutschland den Soroptimist Deutschland Preis 2019 an Claudia Kessler. Das Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro fließt in die weitere Förderung des Projekts „Erste deutsche Astronautin gGmbH“.

 

Die feierliche Preisverleihung fand am Weltfrauentag, Freitag, den 8. März 2019, von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Universitätsaula der Justus-Liebig-Universität Gießen (Ludwigstraße 23, 35390 Gießen) statt.

Die Auszeichnung von Soroptimist International Deutschland ehrt zweijährlich Frauen, Männer oder Organisationen, die sich durch ihr Wirken auf besondere Weise um die Verbesserung der Stellung der Frau in der Gesellschaft verdient gemacht haben. „Kein Beruf auf dieser Welt sollte nur einer Hälfte der Menschheit vorenthalten sein. Claudia Kessler setzt sich mit ausgeprägter Expertise und überzeugender Hartnäckigkeit dafür ein, dass das Geschlecht bei der Berufswahl keine Rolle spielen darf“, begründet Gabriele Zorn, Präsidentin von Soroptimist International Deutschland, die Wahl Claudia Kesslers. Die Schirmherrschaft für den Preis hat Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, übernommen.

Seit über 30 Jahren engagiert sich Claudia Kessler auf vielfältige Weise für die Gleichberechtigung der Frau und die Diversität in technologischen Berufen. Bereits 2009 gründete sie das mittlerweile 500 Mitglieder starke Netzwerk „Women in Aerospace Europe“ (WIA-E), außerdem ist sie Mitglied des Senats der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) und der International Aeronautical Academy (IAA). Mit der Gründung der Stiftung „Erste deutsche Astronautin“ verfolgt sie zum einen das Ziel, im Jahr 2020 der ersten  deutschen Astronautin einen Flug auf die Internationale Raumstation ISS zu ermöglichen. Andererseits möchte Claudia Kessler Mädchen und jungen Frauen den Bereich der sogenannten MINT-Berufe (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) näherbringen und ihnen den Glauben an die eigene Stärke vermitteln. „Für die erfolgreiche Gegenwart und Zukunft eines Menschen sollten weder der persönliche Hintergrund, die Herkunft noch jegliche weiteren diskriminierenden oder kategorisierenden Merkmale ausschlaggebend sein. Der Soroptimist Deutschland Preis ermöglicht es uns, diesem Ziel wieder ein Stück näher zu kommen“, so die Preisträgerin.

Jahreshauptversammlung SI-Club Kiel Baltica

Das jährliche Pflichtmeeting, in dem sich die Clubschwestern treffen, um  Amtsträgerinnen zu wählen, wichtige Entscheidungen zu fällen, über das soziale Projekt abzustimmen und sich zu einigen welches Votum die Delegierte des Clubs auf der Jahreshauptversammlung von SI-Deutschland abzugeben hat, fand dieses Jahr schon am 22.1.19 statt.

Die Präsidentin eröffnete die Versammlung. Nach den Berichten des Vorstands und der Kassenprüferin für den Zeitraum 1.10.17 – 30.9.18 erfolgte einstimmig die Entlastung des Vorstands. Danach wurde gewählt. Um Kontinuität zu wahren, wählt der SI-Club Kiel Baltica nicht alle Amtsträgerinnen turnusmäßig alle zwei Jahre, sondern einige „zwischen den Jahren“. Hierzu gehören z.B. die Schriftführerin, die Delegierte SID sowie die Kassenprüferin. Dann wurde über die Beschlüsse für die JHV SID abgestimmt, die vom 23.2. bis 24.2.2019 stattfindet. Wie immer waren alle Clubschwestern bestens vorbereitet, so dass – bis auf wenige Anträge – ohne Diskussion die Meinungsbildung festgehalten werden konnte.

Spannend wurde es noch mal, als über das soziale Projekt abgestimmt wurde. Nach ausführlicher sachlicher Diskussion viel die Entscheidung einstimmig auf U.Sch.I – unsere Schulinitiative. Wir werden auch im nächsten Jahr diese Schulinitiative unterstützen und alle unsere Aktivitäten bündeln, um möglichst viel Geld spenden zu können.

Auch wenn es bei diesem Meeting formal zugeht und weniger gelacht wird, als sonst bei den Monatsmeetings, war es eine sehr positive Veranstaltung. Wir danken unserer  Präsidentin für die konstruktive, wertschätzende Sitzungsleitung.

Neujahrsbrunch

Präsidentin Doris Frese-Körner stellte das erste Event des Jahres unter das Motto: „Wege“.

„Wege fordern Bewegung, machen uns Beine, sind ausgetreten oder neu. Sie führen uns zu vertrauten Plätzen oder ins Ungewisse, sie machen Hoffnung, bergen Spannung. Wege verzweigen sich in Auswege, Umwege, Irrwege, gerade oder
verschlungene Wege. Am Ziel jedoch solltest Du sagen können: I did it my way“

Das Reataurant Scöne Aussichten in Kiel war diesmal der Treffpunkt für den traditionellen SI-Kiel Baltica Neujahrsempfang. Am Sonntag, 13.1.19, kamen die Mitglieder des SI-Clubs Kiel Baltica, ihre Partner und Gäste, um gemeinsam beim Brunch das Jahr zu begrüßen. Die Präsidentin begrüßte die Teilnehmer und wies in ihrer Rede auf die zahlreichen Aktivitäten des Clubs zur Unterstüzung des derzeitigen sozialen Projekts „U.Sch.I“ – unsere Schulinitiative hin. So stehen demnächst ein Theaterbesuch im Werftpark-Theater,  tolle Vorträge zu den Monatsmeetings und der SI-Kiel Baltica Golf-Cup auf dem Programm. „Wir engagieren uns, um das Leben von Frauen und Mädchen zu verbessern primär in lokalen Projekten“, sagte sie. „Der Roherlös aller Aktivitäten kommt dem Schulprojekt U.Sch.I zugute. Letztes Jahr wurden rund 10.000 € von uns ararbeitet und konnten gespendet werden. U.Sch.I ist ein Projekt, das alleinerziehenden Hartz-V-Müttern ermöglicht ihren Hauptschulabschluss nachzuholen, während ihre Kinder professionell betreut werden.

Weihnachtsmarkt

Benefiz-Weihnachtsmarkt rund um die Pauluskirche am Sonntag, den 9. Dezember 2018 von 11 bis 18 Uhr

Alle Jahre wieder am 2. Advent tun sich die Kieler Serviceclubs zusammen, um rund um die Pauluskirche (am Niemannsweg 16 in Kiel) einen Weihnachtsmarkt zu veranstalten. Die in diesem Jahr gesammelten Spenden werden  den Projekten des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. Kiel zu Gute kommen.

Für Erwachsene und Kinder stehen etliche Vergnügungen, weihnachtliche Verkaufsstände und schmackhafte Köstlichkeiten zur Auswahl und eine Märchenerzählerin wird die Kinderherzen in der Gemeindebibliothek verzaubern.
Auch in der Kirche gibt es den ganzen Tag ein abwechslungsreiches Programm. Wem beim Schlendern über den Markt zu kalt wird, kann sich bei Musikdarbietungen in der Kirche aufwärmen.

Am Stand des SI Club Kiel Baltica finden sich diesmal schöne Holzsachen (Tannenbäumchen, Engel, Herzen als Blumenstecker und Tisch-Deko), natürlich auch den inzwischen schon zur Tradition gewordnen Ohrschmuck (aus kleinen Weihnachtskugeln) und Punsch für Erwachsene und Kinder. Natürlich sind auch wieder die Engel unterwegs und verkaufen Schnaps. Diesmal haben sie in der Engelsküche eigenen Kaffee-Sahne-Likör nach Baileys-Rezept gezaubert. Sehr lecker. Schmeckt auch heiß. Gibt es am SI-Stand, gleich neben dem Treppenaufgang. Besuchen Sie den Weihnachtsmarkt. Wir freuen uns auf Sie.

Keine Gewalt gegen Frauen

Soroptimistinnen machen sich stark für die Rechte von Frauen – Netzwerk berufstätiger Frauen mit 6.500 Mitgliedern in Deutschland – Präsidentinnen- und
Schriftführerinnentreffen in Mannheim.
Hannover / Mannheim – 1918 durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal zur Wahl
gehen – doch selbst nach 100 Jahren ist die Gleichberechtigung in weiter Ferne. In
Führungspositionen dominieren nach wie vor Männer, die Bundes- und Landtage in
Deutschland bestehen nur zu einem Drittel aus Frauen. Und noch immer werden Frauen häufiger Opfer von Gewalt. Genau hier setzt Soroptimist International (SI) an: Das größte internationale Netzwerk berufstätiger Frauen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rechte von Frauen und Mädchen zu stärken, ihnen zukunftsfähige Berufschancen zu ermöglichen und jegliche Form von Gewalt zu beseitigen. Am 10. und 11. November 2018 kamen rund 180 Vertreterinnen von Soroptimist International Deutschland (SID) nach Mannheim, um über die Stellung der Frau in der Gesellschaft zu diskutieren. Unermüdlicher Einsatz für die Rechte von Frauen SID-Präsidentin Gabriele Zorn betont: „Wir müssen ein für alle Mal erreichen, dass Frauen genauso viel Mitspracherecht haben wie Männer. Nur so können wir unsere Belange auch durchsetzen und langfristig die Lebensqualität von Frauen weltweit verbessern. Genau wie die Bürgerrechtlerinnen vor hundert Jahren, die sich für die Durchsetzung des Frauenwahlrechts eingesetzt haben, machen auch wir uns stark für die Rechte von Frauen.“ Seit 1921 erreichen die Soroptimistinnen mit wirkungsvollen Aktionen, gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu rücken. Sie wecken in der Öffentlichkeit das Bewusstsein dafür, dass Frauen nach wie vor benachteiligt werden und rufen dazu auf, diese Ungerechtigkeit endgültig zu beenden.